BLOG

Unsere Beiträge

Neue Rechtsprechung des Bundesarbeitsgerichts zum Urlaub!

03.03.2023 | Arbeitsrecht

Das Bundesarbeitsgericht hat im Dezember 2022, nachdem zuvor der Europäische Gerichtshof über entsprechende Konstellationen zu entscheiden hatte, eine wegweisende Entscheidung zum Verfall von Urlaubsansprüchen getroffen.

Moderne Kommunikation im Mandatsverhältnis

02.02.2023 | Allgemein

Vom Anruf bis zum „Zoomen“. Die klassische Kommunikation im Mandatsverhältnis hat sich in den letzten 15 Jahren, insbesondere jedoch in Zeiten der Pandemie, sehr gewandelt.

Kindergeld und Unterhalt – Änderungen in 2023

11.01.2023 | Familienrecht

Zum 01.01.2023 hat sich nicht nur das Kindergeld erhöht, auch die Sätze für Kindesunterhalt sind deutlich angestiegen. Als Grundlage zur Berechnung des Unterhalts für Kinder wird die sogenannte „Düsseldorfer Tabelle“ genutzt.

Weihnachten im Lichte des Arbeitsrechts

02.12.2022 | Arbeitsrecht

Weihnachten steht vor der Tür. Es ist die Zeit der Weihnachtsfeiern, der großen und kleinen Geschenke und auch der Weihnachtsmarktbesuche. Wir möchten in den folgenden Zeilen typisch weihnachtliche Fragestellungen im Lichte des Rechtes beleuchten.

Der Anwaltsauftrag und seine Kosten

01.11.2022 | Allgemein

Bevor man einen Anwalt beauftragt, stellt sich für den potentiellen Mandanten immer die Frage, ob und welche Kosten hierdurch anfallen. Die nachfolgenden Ausführungen sollen hierzu einen kurzen Überblick geben.

Erweiterter Umgang oder Wechselmodell

07.10.2022 | Familienrecht

Welche Folgen ergeben sich hieraus auf die Berechnung von Kindesunterhalt? Bei der Verpflichtung zur Zahlung von Kindesunterhalt ist eines sicher, es genügt nicht einfach zu sagen „ Ich betreue das Kind mehr als üblich, also kann ich den Unterhalt kürzen“.

Neue Regeln im Arbeitsrecht

06.09.2022 | Arbeitsrecht

Häufig hört man auch von langjährig beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern auf die Frage nach dem Arbeitsvertrag: „Ich habe gar keinen Arbeitsvertrag.“

Nachbarschaftsrecht ein kurzer Überblick

03.07.2022 | allgemeines Zivilrecht

Mit wenigen Ausnahmen hat es jeder … einen Nachbarn. Entweder wohnt dieser links, rechts, obendrüber, untendrunter und … in den eigenen 4 Wänden, denn auch man selbst ist in solchen Fällen schließlich ein Nachbar.

Unterhalt ab 18 – Was ändert sich?

12.06.2022 | Familienrecht

Ein volljähriges Kind ist grundsätzlich als Erwachsener zu behandeln, der selbst für sich verantwortlich ist – dies auch in finanzieller Hinsicht. Daher muss ein volljähriges Kind auch seinen Unterhalt zunächst aus seinem Vermögen oder eigenem Einkommen bestreiten.

Urlaubsgeld, Weihnachtsgeld etc.

08.05.2022 | Arbeitsrecht

Wirklich freiwillig? … Oder besteht nicht doch ein Anspruch?
Gewährt ein Arbeitgeber Sonderzahlungen – welche es in den vergangenen Jahren immer gegeben hat – wegen sich ändernder Umstände nicht, so stellt sich häufig die Frage beim Arbeitnehmer, ob nicht doch ein Anspruch auf diese Zahlung besteht…

UNFALLFLUCHT IST KEIN KAVALIERSDELIKT!

08.04.2022 | Verkehrsrecht

Niemand ist vor einem Unfall im Straßenverkehr gefeit, sei es als Autofahrer, Radfahrer oder Fußgänger. Vielen Lesern dieses Artikels wird es wahrscheinlich schon einmal passiert sein. Was ist zu tun? Ist doch klar… denkt man auf Anhieb.

TRENNUNG…… UND WAS DANN?

31.03.2022 | Familienrecht

Eine Trennung ist für die meisten Menschen ein einschneidendes Erlebnis, welches mit vielen Fragen verbunden ist. Jede Trennung ist anders, manche ringen Jahre lang miteinander bevor sie sich dann endgültig trennen, andere Paare trennen sich ganz plötzlich.

EINE WOHNUNGSÜBERGABE STEHT AN – WAS SOLLTEN SIE BEACHTEN?

15.02.2022 | Mietrecht

Wurde Ihr Mietverhältnis durch Kündigung einer der Mietvertragsparteien oder einverständlich beendet? Dann steht die Übergabe der Wohnung bevor. Die Übergabe der Wohnung findet in der Regel kurz vor Ablauf der Mietzeit statt.

BLEIFUSS UND FALSCHPARKER

14.12.2021 | Verkehrsrecht

Fast jedem ist es bereits einmal passiert … ein Augenblick der Unachtsamkeit oder ein Moment der Eile, statt auf dem Parkplatz in zweiter Reihe oder auf dem Geh und Radweg geparkt … schon hängt ein Knöllchen an der Windschutzscheibe oder es flattert ein Verwarngeld oder gar schlimmer, ein Bußgeldbescheid ins Haus.

ZUGEWINNAUSGLEICH – WAS BEDEUTET DAS?

01.11.2021 | Familienrecht

Im Falle einer Trennung und Scheidung sind oft neben der reinen Scheidung auch vielfältige Folgeprobleme zu lösen. Neben Unterhaltsfragen stellt sich in finanzieller Hinsicht auch vielfach die Frage eines Zugewinnausgleichs. Doch was bedeutet Zugewinnausgleich ganz konkret?

DIE GEBRAUCHTE IMMOBILIE

17.09.2021 | Mietrecht

Die Zinsen sind günstig und viele Menschen haben die Chance, ihren Wunsch vom Eigenheim zu erfüllen. Daher boomt der Markt mit „gebrauchten“ Immobilien. Dabei sind viele Dinge zu beachten, von der Finanzierung über die Besichtigung bis zum Termin beim Notar.

AUGEN AUF BEIM AUTOKAUF

02.09.2021 | Verkehrsrecht

Der Kauf eines Fahrzeugs ist immer mit Vorüberlegungen verbunden – „brauche ich ein Fahrzeug, soll es ein Neufahrzeug oder ein „Gebrauchter“ sein, welches Fahrzeug passt zu mir, welche Ausstattung soll mein Auto haben, wie viel soll es kosten und insbesondere … wo kaufe ich das Fahrzeug“.

STRAFRECHT? ALLES NUR VERBRECHER!

02.08.2021 | Strafrecht

Das Strafrecht kennen viele von uns glücklicherweise nur aus Spielfilmen und die anwaltliche Tätigkeit im Strafrecht wird auch häufig mit dem Begriff des Verbrechens oder des Verbrechers in Verbindung gebracht. „Als Otto-Normal-Verbraucher hat man doch mit sowas nichts zu tun!“ hört man oft.

RECHTZEITIGKEIT DER NEBENKOSTENABRECHNUNG

02.07.2021 | Mietrecht

Zurzeit erstellen viele Vermieter die Nebenkostenabrechnung für die von ihren Mietern angemieteten Wohnungen. Bei zentral beheizten Wohnungen gehört zu den Mietnebenkosten auch die Heizkostenabrechnung.

DER LETZTE WILLE?!

10.05.2021 | Erbrecht

Wer hat noch nicht davon gehört? – Streit ums Erbe! Im Film sind Erbgeschichten oft bitter und konfliktgeladen. In der Realität sieht dies leider vielfach nicht anders aus mit dem Unterschied, dass im Gegensatz zum Film, erbrechtliche Streitigkeiten nicht nur 120 Minuten dauern, sondern sich schlimmstenfalls Jahre hinziehen können.

DER VERKEHRSUNFALL MIT AUSLANDSBEZUG

08.04.2021 | Verkehrsrecht

Sicherlich hat der ein oder andere Leser dieses Artikels die Erfahrung bereits gemacht. Die zunehmende Mobilität unserer Gesellschaft und der grenzüberschreitende Verkehr führt gerade in grenznahen Gebieten verhältnismäßig häufig zu Unfallkonstellationen mit Auslandsbezug.

KURZARBEIT UND KÜNDIGUNG: WIE WIRKT CORONA AUF DAS ARBEITSLEBEN?

23.03.2021 | Arbeitsrecht

Die Pandemie stellt uns alle, auch Arbeitgeber*innen und Arbeitnehmer*innen vor besondere Herausforderungen. Insbesondere das Instrument der Kurzarbeit hat erheblich an Gewicht gewonnen und soll der Vermeidung von betriebsbedingten Entlassungswellen dienen.

Fragen zu einem Rechtsfall?
Fragen Sie unsere Fachanwälte.

Fragen zu einem Rechtsfall?
Fragen Sie unsere Fachanwälte.